Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Datenschutzerklärung
Junge Erwachsene wollen Selbstbestimmung erlangen. Mit dem Einzug in eine Wohngemeinschaft beginnt für sie oft ein neuer Lebensabschnitt. So auch für die Bewohner:innen der teilbetreuten WG der Sozialwerke Clara Fey.
WG-Alltag im Sonnwendviertel nahe Hauptbahnhof: Marcel wirft sich aufs Sofa im Wohnzimmer und schnappt sich den Controller der Playstation. Bald gesellt sich Mitbewohner Carson dazu. Jetzt wird gezockt – denn ein bisschen Entspannung nach dem Ausbildungs-Training, das die jungen Männer tagsüber absolvieren, muss sein.
Beide wohnen in einer 2021 eröffneten modernen WG im Sonnwendviertel, die der FSW im Rahmen des Teilbetreuten Wohnens fördert. Auf rund 150 Quadratmetern finden insgesamt fünf junge Menschen ab dem 18. Lebensjahr ein Zuhause, die eine vollbetreute Wohnform verlassen wollten, aber noch nicht bereit sind, allein bzw. mit mobiler Betreuung in einer Wohnung zu leben.
Individuelle Begleitung
Marcel ist aus einer WG für Kinder und Jugendliche hierhergezogen und schätzt die vergleichsweise ruhige Wohnsituation. Hier kann er sich mit individueller Begleitung zwei Jahre lang intensiv auf ein Leben ohne oder mit geringeren Betreuungsdienstleistungen vorbereiten. Seine Betreuerin steht ihm wochentags bei allen Fragen zu Lebensplanung, Berufsorientierung, finanziellen Angelegenheiten u. v. m. zur Seite – mit dem Ziel einer möglichst selbstständigen Lebensführung.
Seit 2021 erweitert außerdem ein neues sozialpsychiatrisches, teilbetreutes Wohnangebot der FSW-Partnerorganisation Oasis für 17 Kund:innen mit psychiatrischen Erkrankungen das Angebot für junge Zielgruppen.
„Unsere jungen Kund:innen sollen ein selbstständiges Leben führen und ihre Ziele verwirklichen können. Dafür braucht es auch ein angenehmes Wohnumfeld, in dem sie einerseits die Unterstützung bekommen, die sie benötigen, andererseits auch die Freiheit, um Dinge auszuprobieren.“
Insgesamt wurden im Sinn der De-Institutionalisierung 2021 rund 190 neue Plätze im Teilbetreuten Wohnen für Menschen mit Behinderung geschaffen. Unter anderem öffneten zwei neue Betreuungsstützpunkte für mobil betreute Kund:innen, die in eigenen Wohnungen leben, sowie ein neuer Garçonnièrenverbund (GVB) ihre Pforten. So erfüllt der neue GVB von HABIT mit 12 intensiv betreuten Wohnplätzen in Garçonnièren und angeschlossenem Betreuungsstützpunkt auch schwer mehrfach behinderten Menschen den Anspruch auf ein Leben in den eigenen vier Wänden.
191
Plätze
schuf der FSW im Teilbetreuten Wohnen.
Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Datenschutzerklärung
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.