Was ist für Kund:innen wichtig, wenn es um neue Leistungen bei Pflege und Betreuung geht? Worauf sollte geachtet werden? Als Entscheidungsgrundlage dazu beauftragt der Fonds Soziales Wien (FSW) unabhängige externe Institute mit unterschiedlichen Formen der Befragung.
Aktuell entwickelt der FSW gemeinsam mit dem Haus der Barmherzigkeit ein neues, integriertes Pflege- und Betreuungsangebot für Kinder, die aufgrund komplexer Erkrankungen intensive pflegerische Betreuung brauchen. Um dieses möglichst zielgruppengerecht zu gestalten, wurden bereits während der Konzeptionsphase im vergangenen Jahr betroffene Familien befragt, welche inhaltlichen Bedingungen und baulichen Faktoren aus ihrer Sicht zu berücksichtigen wären.
So konnten Rückmeldungen wie der Wunsch, den Wohnbereich und das Pflegeteam vorab kennenzulernen, eine dynamische Inanspruchnahme oder eine kindgerechte Gestaltung des Wohnbereichs, in die Leistungsentwicklung einfließen.
„Um Angebot und Nachfrage bestmöglich aufeinander abzustimmen, brauchen wir Feedback, aber auch Ideen und Vorschläge von unseren Kund:innen.“
Unterstützung pflegender Angehöriger optimieren
Pflegende Angehörige zu entlasten ist für den FSW zentrales Thema und auch im Strategiekonzept „Pflege und Betreuung in Wien 2030“ verankert. Neue Erkenntnisse zur sinnvollen Weiterentwicklung brachte eine 2021 durchgeführte qualitative Studie, mit der in Form von Fokusgruppen und Einzelinterviews Bedarfe sowie Verbesserungsvorschläge für bestehende Angebote erhoben wurden.
Großer Vorteil war dabei die Möglichkeit, sich direkt mit Betroffenen auszutauschen und ihre Erfahrungen „aus erster Hand“ geschildert zu bekommen. Aus den Ergebnissen wurden auch bereits erste Handlungsempfehlungen abgeleitet, die beispielsweise in die Konzeption eines Wiener Anstellungsmodells für pflegende Angehörige eingeflossen sind und bei der Entwicklung weiterer Angebote, wie etwa Community-Nursing-Projekten, berücksichtigt werden.
86 %
der Angehörigen
fühlen sich durch mobile Pflege und Betreuung entlastet.
(Quelle: Angehörigenbefragung mobile Pflege und Betreuung 2021)
Eine weitere 2021 durchgeführte Evaluierung soll bei der Entscheidung helfen, ob LGBTQI+-freundliche Senior:innen-Wohngemeinschaften bei der Zielgruppe auf Interesse bzw. Nachfrage stoßen und was bei der Gestaltung zu berücksichtigen wäre.
Erste Erkenntnisse aus dem Ergebnisbericht werden in weitere Entwicklungen einfließen: So wäre für viele Interviewpartner:innen eine Koppelung an eventuell schon bestehende queere, feministische oder alternative Wohnprojekte, aber auch an bestehende Wohn- und Pflegehäuser von Vorteil. Geäußert wurde auch der Wunsch nach eigenen, leistbaren Räumen und kompetenter medizinischer Versorgung in einem Community-Kontext – ein Modell, zu dem es international – beispielsweise in Berlin oder Stockholm – bereits erfolgreiche Konzepte gibt.
* LGBTQI+: Lesbisch Schwul Bi Trans* Inter* Queer-Personen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.