Unter dem neuen Namen STARTPLATZ Wien stellt das FSW-Tochterunternehmen FSW-LGM GmbH seit März 2021 Wohnraum zu fairen Preisen in Wien bereit. Die hochwertige Grundmöblierung und Infrastruktur im Haus bedeuten sofort bezugsfertigen Wohnraum.
Die FSW-LGM GmbH ist damit Anlaufstelle für bis zu 1.500 Bewohner:innen der Standorte in Atzgersdorf, Rudolfsheim und Ober St. Veit. In den Wohnhäusern stehen Zimmer und Garçonnièren sowie verschiedene Freizeit- und Sportangebote zur Verfügung. Das Wohnangebot zielt besonders auf Personen ab, die in Mangelberufen arbeiten und für ihren Job nach Wien kommen, eine Ausbildung starten oder aus anderen Gründen kurzfristigen Wohnbedarf haben. Voraussetzung ist ein aufrechtes Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis sowie ein Nettoeinkommen oder Grundgehalt von max. 2.500 EUR.
„Möglichkeiten, rasch und für begrenzte Zeit eigenen Wohnraum zu finden, sind selten. Der niederschwellige Zugang über die neue Website und die Möglichkeit, sofort einzuziehen, machen unser Angebot unkompliziert.“
Für eine einheitliche Kommunikation wurde die Wort-Bild-Marke „STARTPLATZ Wien“ geschaffen und eine barrierefreie Website erstellt. Weitere Maßnahmen wie neue Folder und Beschilderungen greifen die Wort-Bild-Marke auf. Mit neuen Telefonnummern für Anfragen und die Mitarbeiter:innen an den drei Standorten ist STARTPLATZ Wien auch nach außen sichtbar ein Teil der FSW-Unternehmensgruppe.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.